Befüllverfahren Viskopress

Hochviskose und pastöse Produkte für die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie werden aus hygienischen Gründen häufig in Zwischenbehältnissen aus Edelstahl transportiert oder zwischengelagert. Dabei handelt es sich zum Beispiel um standardisierte Fässer in verschiedenen Größen, die relativ schwer und teuer sind.…

Weimars Bauforschungs-Institut wächst erneut

Tröbsdorf. Am Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) in Tröbsdorf ist Freitag der Grundstein für ein neues Bürogebäude und eine großzügige Versuchshalle gelegt worden. Vor nicht einmal zwei Jahren war das neue Laborgebäude eingeweiht worden und davor das neue Technikum. (TA/TLZ Weimar, 03.09.2016)…

Bild Strömungssimulation von Frischbeton

Strömungssimulation von Frischbeton

Mit dem Projekt „Modellierung des Materialverhaltens von Suspensionen im Übergangsbereich zwischen fluidem und granularem Verhalten (Mischparameter)“ wurden Materialmodelle für Frischbeton in der Strömungsmechanik (CFD) entwickelt.…

Bild OptiLoop Praxisgemisch nach Siebung und Waschung

OptiLoop – Sensorgestütztes Sortierverfahren

Im Forschungsprojekt „OptiLoop“ wurde ein sensorgestütztes Sortierverfahren zur sortenreinen Trennung mineralischer Bau- und Abbruchabfälle auf der Basis hyperspektraler Nahinfrarot-Sensorik (NIR) entwickelt – gekoppelt mit einer Farberkennung (VIS).…

KKS-Liner

Rund zwei Drittel der in Deutschland verlegten Trinkwasserleitungen sind metallische Leitungen und der Korrosion ausgesetzt. Mit dem KKS-Liner wurde ein neuartiges Linersystem entwickelt, das eine elektrisch leitfähige Verbindung zum Altrohr herstellt und damit die Möglichkeit der nachträglichen Installation eines kathodischen Korrosionsschutzes bietet.…

Tröbsdorfer Institut hat konkrete Erweiterungspläne

Tröbsdorf. Erst vor drei Jahren bezog das Institut für angewandte Bauforschung (IAB) seinen jüngsten Neubau Über der Nonnenwiese in Tröbsdorf. Jetzt kann und muss es erneut erweitern. (TA/TLZ Weimar/Apolda, 22.01.2016)…

Bild Infrarotspektrometer Tensor II

Infrarotspektrometer Tensor II

Infrarotspektrometer Tensor II Zur Untersuchung und Identifizierung organischer wie auch anorganischer Verbindungen Mit dem FT-Infrarotspektrometer Tensor II der Fa. Bruker kann die Zusammensetzung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen analysiert werden. In Verbindung mit einer Thermoanalyse (STA bzw. DSC-TG) sind am IAB auch Untersuchungen von Gasen möglich. Hauptsächlich findet das Infrarotspektrometer Anwendung in der Identifizierung von…

SAP-Latentwärmespeicher

Für die Wärmeversorgung von Gebäuden mit höherem Energiebedarf und Niedertemperarturheizung wurde ein kompakter SAP-Latentwärmespeicher auf Basis eines neuartigen Wärmespeichermediums aus Superabsorbtionspolymeren (SAP) entwickelt.…

Bild Sondenkopf Koaxiale Schlauchsonde

Koaxiale Schlauchsonde zur Nutzung geothermischer Energie

Im Fokus stand die Entwicklung einer Schlauchsonde mit einem besseren Wärmetransport als bei konventionellen Erdwärmesonden. Dieser geothermische Wärmeübertrager sollte ohne den Einsatz von Verpressmaterial direkt an den Untergrund angebunden sein.…