Unsere Mission

Bild Luftaufnahme Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) Weimar

Die IAB Weimar gGmbH ist ein unabhängiges, lokal, national und weltweit agierendes Forschungsinstitut, das die wirtschaftsnahe, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt.

Seit 30 Jahren konzentrieren wir uns auf:

  • die Eigenschaften von Materialien und deren Verwendungsmöglichkeiten
  • die Erforschung und Entwicklung neuer Produkte und Technologien
  • den effizienten Einsatz von Ressourcen sowie die Reduzierung der Verwendung fossiler Energien und des CO2-Ausstoßes
  • den Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Wir arbeiten interdisziplinär und agieren markt- und ergebnisorientiert. Die uns für Forschung und Entwicklung zur Verfügung stehenden Mittel setzen wir effizient und für die Branchen impulsgebend ein. Davon profitieren vor allem mittelständische Unternehmen und Start-Ups. Unsere Partner wissen die Expertise und Zuverlässigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schätzen.

Unsere Vision

Baustoffe im Kreislauf halten – vom Downcycling zu echtem Recycling

Bild Versuchshalle für das Baustoffrecycling am IAB Weimar

Baustoffe sind im wahrsten Sinne des Wortes Massenprodukte. Sie bilden nach den zu bewegenden Volumina und Massen einen der größten Stoffströme innerhalb der europäischen und weltweiten Wirtschaft. Gleichzeitig sind Baustoffe ein wichtiger Faktor für das Wohl der Bevölkerung und die Entwicklung der regionalen und überregionalen Wirtschaft. Menschen brauchen lebenswerten Wohnraum und damit Gebäude, welche sich neben der jetzigen Nutzung auch an neuen Formen des Zusammenlebens und -arbeitens anpassen können und diese dadurch ermöglichen und fördern. Auch Industrie, Dienstleistungen und Handwerk benötigen Bauten, die neue Produktionsformen und Dienstleistungsfelder ermöglichen und erschließen – sei es durch Umbau im Bestand oder durch Entwicklung neuer Quartiere und Produktionsstätten.

All diese Aktivitäten fordern einen hohen Einsatz energetischer und stofflicher Ressourcen und sind daher in größtem Maße umweltrelevant. Daraus ergibt sich ein zentrales Ziel des IAB Weimar: Das im Bereich der Baustoffe oftmals praktizierte Downcycling muss einem echten Recycling weichen. Die Bauindustrie soll in die Lage versetzt werden, einen signifikanten Beitrag zur Reduktion des Einsatzes von Primärressourcen zu leisten.

Energie sparen – CO2-Ausstoß reduzieren

Bild Verteiler von Heizleitungen am IAB Weimar

Neben den stofflichen Ansätzen müssen auch die energetischen Aspekte betrachtet werden: Möglichkeiten der Dekarbonisierung der Baubranche nehmen einen weiteren großen Stellenwert unserer Arbeit ein. Eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist nicht nur durch die Nutzung effizienterer und weniger kohlenstoffintensiver Energiequellen möglich. Die Steigerung der Energieeffizienz eines Gebäudes durch Wärmedämmung und Heizungssteuerung sowie die Wahl erneuerbarer Energiequellen sind weitere Ansätze. Auf diesem Gebiet unterstützt der institutseigene Demonstrator die Weiterentwicklungen.

Aktuell wird davon ausgegangen, dass das Bauwesen für rund 25 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Kohlenstoffarmes Bauen ist aber nicht nur möglich, sondern vielmehr der einzige Weg in die Zukunft der Baubranche. Diesen Wandel anzustoßen, zu fördern und schneller voranzutreiben ist unsere Vision. Dabei möchten wir die Gesellschaft im Allgemeinen und unsere Partner im Besonderen unterstützen.

Verlässlicher Ansprechpartner für nachhaltige Innovationen

Bild Forscher im Baustofflabor am IAB Weimar

Das IAB Weimar sieht sich als Ansprechpartner für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, wenn es um spezielle Beschaffenheiten als auch um die bestmögliche Nutzung, Verarbeitung und Wiederverwertung verschiedener Baustoffe geht. Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrung branchenübergreifend ein, um frühzeitig Lösungen für zukünftige Fragestellungen und Herausforderungen im Hoch- wie auch im Tiefbau zu finden. Die Basis dafür bilden unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere moderne technische Ausstattung, eine große Themenbreite und die Zusammenarbeit mit langjährigen und verlässlichen Projektpartnern. Dabei entwickeln wir unsere Forschungsmethoden stets weiter und treiben die Entwicklungen durch den Einsatz innovativer Untersuchungsmethoden voran.

Unsere Kernkompetenzen liegen in den Bereichen:

Angewandte Bauforschung in Weimar – Nachhaltigkeit für die Zukunft

Das Institut für Angewandte Bauforschung Weimar setzt seit 2012 als gemeinnützige GmbH die Arbeit der beiden vor 30 Jahren gegründeten Vorgängerinstitute IFF (Institut für Fertigteiltechnik) und FITR (Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau) fort.

Investitionen in eine zukunftsweisende Infrastruktur

Bild Deckenaussparung beim Bau der zweiten Versuchshalle am IAB Weimar

Bereits vor der Fusion der beiden Vorgängerinstitute wurde stets in die Infrastruktur der Forschungseinrichtungen investiert. Mit dem Zusammenschluss zur IAB Weimar gGmbH erreichten die Investitionen allerdings ganz neue Dimensionen. Ein neues Büro- und Laborgebäude sowie weitere Technika entstanden. Bei deren Planung wurde ganz besonders auf die Energieeffizienz der Gebäude geachtet. So wurde beispielsweise auch im Rahmen des Wettbewerbs „Thüringer EnergieEffizienzpreis“ die Thüringer Landesregierung auf das energetische Konzept des neuen Laborgebäudes aufmerksam.

Hinsichtlich der Energieversorgung war die Bauplanung ebenfalls von Innovationen geprägt. Es sollte das Ziel erreicht werden, in naher Zukunft am Institut völlig energieautark zu arbeiten und die benötigte Elektro- und Wärmeenergie komplett selbst herzustellen. Erdwärme wurde bereits im Laborgebäude genutzt. Durch das Technikum II wurde die bereits vorhandene Solaranlage vergrößert. Hinzu kamen Technologien wie ein Blockheizkraftwerk, Luft-Sole- und Sole-Sole-Wärmepumpen sowie ein großer Wärmespeicher mit einer Kapazität von 30 Kubikmetern. Die Betonböden des Technikums II und die Betondecken des Bürogebäudes II wurden zusätzlich mit einer Betonkernaktivierung ausgestattet. Dadurch können die Wände im Winter durch Wasserschläuche in den Zwischendecken leicht beheizt und im Sommer leicht gekühlt werden. Da das Zusammenspiel all dieser Technologien gleichzeitig auch erforscht werden sollte, entstand das Projekt „Demonstrator“.

Ein Technikum für das Baustoffrecycling

Bild Ausgabe von Leichtgranulaten aus einem Drehrohrofen

Während sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes schon länger mit der möglichst energie- und ressourcenschonenden Herstellung von Bau- und Dämmstoffen beschäftigen, rückte die Thematik „Baustoffrecycling“ zunehmend in den Fokus. Anfallender, nur schwer wiederverwendbarer Bauschutt und gleichzeitig schwindende Rohstoffe fordern zunehmend Alternativen. Dies spiegelte sich letztendlich im Bau des dritten Technikums 2018/2019 wider.

Die dritte Versuchshalle des IAB Weimar widmet sich ganz dem Recycling von Baumaterialien. In dieser sind Einzelaggregate zur “kalten”, mechanischen Aufbereitung mineralischer Sekundärrohstoffe sowie ein Drehrohrofen als “heißes” Herzstück installiert. Mit der Anlagentechnik kann die gesamte Prozesskette zur Herstellung von Leichtgranulaten aus Bauabfall erprobt werden. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es so in den vergangenen Jahren gelungen, aus „Abfallprodukten“ der Baubranche, wertvolle Rohstoffe wie Leichtgranulate zu generieren. Auch in der Rückgewinnung von Gips konnten bereits sehr gute Ergebnisse erzielt werden.

Wasserstoff – Ein Baustein der Zukunftsenergie

Bild Wasserstoffmoleküle mit HySON-Logo

Als Gründungsmitglied des „HySON – Förderverein Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg e.V.“ engagiert sich das IAB Weimar seit 2018 für die Forschung, Aus- und Fortbildung sowie die Praxis auf dem Gebiet der Anwendung von Wasserstofftechnologien, Wasserstoffsystemen und der dazugehörigen Infrastruktureinrichtungen.

Förderung regionaler Kunst am IAB

Bild Kunstinteressierte schauen sich zwei Kunstwerke von Jürgen Postel an

Seit 2010 finden im Empfangsbereich unserer Institutsverwaltung regelmäßig Ausstellungen verschiedenster –  vor allem regionaler – Künstler statt. Maler, Bildhauer oder Fotografen nutzen diese Gelegenheit nicht nur zur Präsentation ihrer Werke sondern vielmehr, um Kontakte zu Kunstliebhabern und -förderern zu knüpfen. Die Vernissagen und Finissagen zu den Ausstellungen sind zu gut besuchten Treffpunkten der Kunstszene avanciert.

Betriebskindergarten „Gipfelstürmer“

Bild Außenansicht Betriebskindergarten "Gipfelstürmer" in Weimar

Kinder sind unsere Zukunft! Die kleinen Entdecker von heute könnten schon morgen die großen Forscher der Zukunft sein. Daher steht das IAB auch für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Aus diesem Grund beteiligte sich unser Institut seit 2017 am Bau des ersten Betriebskindergartens nach der Wende in Weimar. Seit dessen Eröffnung im November 2019 stehen den IAB-Eltern sieben Plätze mit arbeitnehmerfreundlichen Öffnungszeiten zur Verfügung.