Eine wesentliche Grundlage der Werkstoffentwicklung ist die Kenntnis der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung der Ausgangsstoffe und Endprodukte. Daraus können Rückschlüsse auf ablaufende Reaktionen und resultierende Werkstoffbildungsprozesse gezogen werden.
Analyseverfahren
Element-Analysen
- Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
- Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX-Analyse, Mapping)
- laserinduzierte Plasmaspektroskopie ( LIPS)
- Kohlenstoff-/Schwefelanalysator (C/S-Analysator)
Korngrößen-/Kornformanalysen
- Korngrößenverteilung mittels
– Trocken-/Nasssiebung nach DIN 66165-1 und -2
– Sedigraph nach Hausverfahren (akkreditiert)
– Lasergranulometer (Coulter)
– Optischer Partikelmessungen (Camsizer)
Mineralphasen-/Strukturanalysen
- Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer (FTIR-Spektroskopie)
- Röntgendiffraktometrie (XRD) nach DIN EN 13925-2 (akkreditiert)
- Bestimmung wasserlöslicher Salze
- Mikroskopie (Rasterelektronen-, Digital-, Stereomikroskopie)
Thermoanalysen
- Glühverlust in Anlehnung an DIN 51081
- Thermogravimetrie (TG nach DIN 51006) (akkreditiert)
- Thermo-Optische Analyse (z. B. mit Erhitzungsmikroskop EM 301)
- Differenz Thermo Analyse (DTA nach DIN 51007) (akkreditiert)
- Dynamische Differenz-Kalorimetrie (DDK nach DIN EN ISO 11357-1)
- Dynamische Multi-Simultane Thermoanalyse (DMSTA)
- Dilatometrie (Tieftemperatur bis 1440°C)
Ultraschalltransmissionsverfahren
- Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Kompressionswelle (P)
- Punktfolgemessungen z.B. zur Bestimmung von Schädigungs-/Sedimentationsgradienten
Bestimmung der Hydratationskinetik
- mit dem Ultraschalltransmissionsverfahren in Abhängigkeit von der Hydratationszeit erhärtender Systeme, Mörtel oder Betone:
– Kontinuierliche Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Kompressionswelle (Relativmessung der Schallgeschwindigkeit vP)
– Kontinuierliche Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Kompressions- und Scherwelle mit kontinuierlicher Berechnung der elastischen Eigenschaften (dyn. G- & K-Modul)
Messung der Eigenfrequenzen (Impulserregungsmethode)
- an Proben definierter Geometrie mit Berechnung der dynamischen, elastischen Eigenschaften (Edyn, Gdyn)
Prüfverfahren
Bestimmung rheologischer Eigenschaften
- Viskosität mittels Rotationsviskosimeter
- Fließgrenze mittels Rotationsviskosimeter
- Pumpfähigkeit mittels Sliper
- Konsistenz mittels
– Ausbreitmaß nach DIN EN 1015-3 (Hägermann-Tisch)
– Ausbreitmaß nach DIN EN 12350-5
– Setzfließmaß nach DIN EN 12350-8
– Auslauftrichterversuch nach DIN EN 12350-9
– L-Kasten-Versuch nach DIN EN 12350-10
– Blockierring-Versuch nach DIN EN 12350-12
Bestimmung von Festigkeitseigenschaften
- Druckfestigkeit nach
– DIN 18555-3
– DIN EN 772-1 (akkreditiert)
– DIN EN 1354
– DIN EN 12190
– DIN EN 12390-3
– DIN EN 12504-1
- Biegezugfestigkeit (Vierpunkt-, Dreipunkt-Prüfung) nach
– DIN 18555-3
– DIN EN 772-6 (akkreditiert)
– DIN EN 993-6 (akkreditiert)
– DIN EN 12390-5
– Trockenbiegefestigkeit ungebrannter Erzeugnisse nach DIN 51030
– Nachrissbiegezugfestigkeit nach DAfStb-RiLi „Stahlfaserbeton“ (akkreditiert)
- Zugfestigkeit
– bis 250 kN Zugkraft in Abhängigkeit von der Probengeometrie
- Haftzug- und Haftscherfestigkeiten nach
– DIN 18555-6
– DIN EN 1015-12 (akkreditiert)
– DIN EN 1542 (akkreditiert)
– DIN EN 12618-2
– DIN EN 13892-8
- Oberflächenhärte (Lehmplatten) nach DIN 18948
- Abriebfestigkeit nach
– DIN 18947 (Lehmputze)
– DIN EN 14157 – Verfahren B (Böhme)
- Scheiteldruckfestigkeit nach
– DIN EN 295-3
– DIN EN 1916
– DIN EN 1917
- E-Modulbestimmung
– statischer E-Modul
– dynamischer E-Modul
Bestimmung von chemischen Eigenschaften
- Chemische Beständigkeit mittels
– IAB Hausverfahren Medienprüfstand
– Säurepüfung nach DIN 19573: Anhang A (akkreditiert) / Anhang B
– Säureprüfung, je nach Verwendungszweck
- Prüfung Sulfatwiderstand z.B. nach DIN 19573: Anhang C
- Bestimmung der potenziellen Puzzolanität
– Chapelle-Test nach Norm NF P 18-513 (Schnelltest)
- Bestimmung wasserlöslicher Salze
- pH-Wert in wässrigen Lösungen
Bestimmung von thermo- und bauphysikalischen Eigenschaften
- Wärmeleitfähigkeit an Baustoffen bis 2,0 W/(m*K):
– Wärmeleitfähigkeit nach DIN 52612-1 (akkreditiert)
– Wärmedurchlasswiderstand nach DIN EN 12664, DIN EN 12667, DIN EN 12939 (akkreditiert)
- Schallabsorption/-reflexion mittels Impedanzrohr nach DIN EN ISO 10534-2 (akkreditiert)
- Luftschalldämmung von Bauteilen im Prüfstand nach DIN EN ISO 10140-2 (akkreditiert)
- Wärmeausdehnungskoeffizient
- Reaktionswärmeentwicklung von anorganischen Baustoffen mittels Kalorimetrie
- Erstellung von Bigot-Kurven
- Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl
– DIN EN 1015-19
– DIN EN ISO 12572
- Feuchtegehaltsbestimmung
- Wasseraufnahme nach DIN EN 993-1 bzw. DIN EN ISO 10545-3 (Koch- und Vakuumverfahren, Tränkung, Wasserlagerung)
- Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes Kf nach DIN 18130-1
Bestimmung von Gefüge-Eigenschaften
- Dichtebestimmungen (Rein-, Roh- und Schüttdichtebestimmungen)
– Rohdichte, offene Porosität und Gesamtporosität nach DIN EN 993-1; (akkreditiert)
– Rohdichte von granularen Stoffen mittels GeoPyc
– Reindichte mit dem Pyknometer nach DIN EN 993-2 A1; mit dem Helium-Pyknometer (Accupyc)
– Schüttdichte nach DIN EN 1097-3
- Quecksilberporosimetrie – Bestimmung der Porengrößenvolumen und Porengrößenverteilung
- Untersuchung des Schwindverhaltens
– Trocken-, Brenn-, Gesamtschwindung keramischer Massen mittels dilatometrischer Messungen über den gesamten Brenntemperatur-Bereich
– von Mörtel und Beton mittels Schwindrinne