Prüfstand für Bubble-Point-Test
Hydraulikfilter werden zur Qualitätsprüfung nach dem Herstellprozess mit Hilfe des Bubble-Point-Tests auf mögliche Fertigungs- und Materialfehler überprüft.…
Hydraulikfilter werden zur Qualitätsprüfung nach dem Herstellprozess mit Hilfe des Bubble-Point-Tests auf mögliche Fertigungs- und Materialfehler überprüft.…
Das Materialverhalten von Schüttgütern ändert sich gravierend beim Mischen unter Wasserzugabe. Die Simulation von Mischprozessen ist ein erfolgreiches Werkzeug zur Optimierung. Im Projektfokus: Granulare Mischprozesse mit Flüssigkeitszugabe.…
Die Überwachung einer in der Produktion erwünschten Kristallform gestaltet sich oftmals schwierig. Am IAB Weimar wurde das Problem mit Hilfe automatischer Bilderkennung im Forschungsvorhaben „AlphaGipsOnline – Überwachung im Kristallisationsprozess“ gelöst.…
Der neu entwickelte Mörtel ist frei von Zement und Calciumhydroxid. Damit ist er besonders für die Sanierung von gipshaltigem Mauerwerk geeignet. Eine Bildung von bauwerksschädigenden Treibmineralien wie Ettringit und Taumasit ist aufgrund der chemischen Zusammensetzung nicht zu erwarten.…
Ziel des interdisziplinären Projektes war die Entwicklung, monolithischer, wasserundurchlässiger Fertigteilelemente aus gefügeoptimiertem, faserverstärktem Hochleistungsbeton.…
In vielen Branchen und Berufen gehört das Tragen von Schutzkleidung zum Arbeitsalltag. Die neu entwickelte, intelligente Schutzkleidung warnt durch ein innovatives indikatorsystem vor mechanischen, chemischen, biologischen oder anderen Gefahren, aber auch vor Gesundheitsschäden, etwa durch Regen, Kälte oder UV-Strahlung.…
Das technische Ziel des Verbundprojekts bestand in der Entwicklung einer Plattform für ein Mess- und Qualitätsüberwachungssystem zur Ermittlung des Feuchteverlaufes in austrocknenden Estrichen auf der Basis eines Estrich-Feuchte-Sensorsystems (EFS).…
Das interdisziplinäre Innovationsnetzwerk Zero loss production soll zu einer effizienten und nachhaltigen Verwertung anfallender Mineralstoffe der Natursteinindustrie im europäischen Raum beitragen.…
Im Forschungsvorhaben „Stoffkreisläufe im Mauerwerksbau“ wurden Untersuchungen hinsichtlich der Trennbarkeit von Verbundkonstruktionen im Mauerwerksbau zur Rückführung sortenreiner, mineralischer Recyclingbaustoffe untersucht.…
Im Forschungsvorhaben Basaltfaserbeton wurde der Einsatzes von Basaltkurzfasern zur Verbesserung der Betoneigenschaften und zur Kompensation von geringer Zugfestigkeit und Sprödigkeit des Betons untersucht.…