Bild 24. IFF-Fachtagung | IAB-Wissenschaftstage 2017

22. Rohrbau-Kongress: „Auch im Alter noch aktiv“

Am 15. und 16. November 2017 hatte die IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH wieder zu den Wissenschaftstagen eingeladen. Zum Weimarer Kongress-Duo – 24. Internationale IFF Fachtagung „Beton(t) LEISTUNGSFÄHIG“ und 22. Rohrbau-Kongress „Leitungen SANIEREN“…

Zweischicht-Fertigteil

Konstruktive und fertigungstechnische Entwicklung eines tragenden, großformatigen Verbundbauteils mit einem Kalziumsilikat-Wärmedämmstoff für Fertigdächer im Wohn- und Wirtschaftsbau.…

Bild Fahrbahn mit lang nachleuchtender Markierung

Lang nachleuchtende Fahrbahnmarkierung

Vor dem Hintergrund der Energiekrise und einer daraus resultierenden Energieknappheit denken immer mehr Kommunen über die Abschaltung der Straßenbeleuchtung nach. Mit der Entwicklung einer lang nachleuchtenden Fahrbahnmarkierung kann die Unfall- und Verkehrssicherheit bei Nacht sogar signifikant erhöht werden.…

Teilaufbau einer Pilotanlage zur Herstellung von Leichtgranulaten

Geplant ist der Teilaufbau einer Pilotanlage (Geräte-Infrastruktur) zur Herstellung von Leichtgranulaten aus mineralischen Rest- und Abfallstoffen sowie zur Herstellung kalzinierter Tone. Das neue technologische Kompetenzzentrum am IAB Weimar steht für Ressourcheneffizienz im Bauwesen.…

Bild Träges Kompensator-Modul

Störgrößenkompensator

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines Störgrößenkompensators, der Schwankungen eines Autobetonpumpenmastes ausgleichen soll. Dies ermöglicht wiederum ein toleranzgerechtes additives Ortbeton-Bauverfahren.…

Bild IAB-Presseschau Lebenshilfe-Ausstellung am IAB Weimar

Vielfalt als Quelle von Inspiration und Spaß

Tröbsdorf. Das Malen und der kreative Umgang mit Farben und verschiedenen Materialien nimmt für Menschen mit einer geistigen Behinderung und psychischen Erkrankung eine wichtige Rolle ein. Davon berichtet auch die am Mittwoch eröffnete Ausstellung im Foyer des IAB, Institut für Angewandte Bauforschung Weimar. (TLZ/TA Weimar, 20.07.2017)…

Bild Betonfertigteil zur Fassadenbegrünung

Betonfertigteil zur Fassadenbegrünung

Grundstücksbegrünungen sind im urbanen Raum nur begrenzt realisierbar. Daher werden Dächer und zunehmend auch Fassaden begrünt. In einem interdisziplinären Forschungsprojekt wurde ein filigranes Betonfertigteil aus carbon- und faserbewehrtem UHPC zur vertikalen Fassadenbegrünung entwickelt.…