Die Sicherung öffentlicher Plätze (u. a. bei Großveranstaltungen) gehört zu den wichtigsten städtischen Aufgaben und wird bevorzugt mit mobilen Absperrelementen aus Beton umgesetzt. Die neu entwickelte Fahrzeugsperre (BlockMaxx) ist mobil einsetzbar und bringt urbane Sicherheit mit moderner Stadtarchitektur in Einklang.

Fahruntüchtiger LKW nach bestandenem Crashtest im 45°-Anfahrwinkel
Mobile Fahrzeugsperre aus hochbewehrtem Schwerbeton (BlockMaxx)
Zum Schutz von Großveranstaltungen und öffentlichen Plätzen
Zum Schutz von Großveranstaltungen (Weihnachtsmärkte, Volksfeste etc.) setzen Kommunen überwiegend mobile Absperrelemente aus Beton ein. Beton ist nicht nur universell verwendbar, sondern auch einer der kostengünstigsten Baustoffe. Für die Produktion solcher Absperrelemente werden bislang herkömmliche Normalbetone ohne signifikante Eigenschaftsmodifizierungen verwendet. Diese kennzeichnen ein sehr sprödes Materialverhalten und eine schnelle Rissbildung sowie -ausbreitung bei zu hoher Beanspruchung. Ein frühzeitiges Bauteilversgen ist die Folge. Aktuelle Untersuchungen ergaben zudem, dass reine Massenblöcke für den Schutz von Menschenleben keine Wirkung zeigen. Sie können typische LKW-Fahrzeuge, wie sie auch für Anschläge in der Vergangenheit genutzt wurden, nicht aufhalten. Hierfür ist ein sogfältig ausgelegter Funktionsmechanismus nötig. Dieser kann die extrem hohe kinetische Energie des aufprallenden LKWs effizient durch eine Umwandlung in Verformungen und Reibungsenergie abbauen. Entscheidend ist die große Sperrwirkung des Funktionsmechanismus, um den LKW schnellstmöglich zum Stillstand zu bringen und die Eindringtiefe sowie die potentielle Gefährdung von Menschen weitestgehend einzuschränken. Diese Ausgangslage nahmen die Tenwinkel GmbH & Co. KG sowie die IAB Weimar gGmbH zum Anlass, die mobile Fahrzeugsperre BlockMaxx zu entwickeln.
Produktimagefilm und Crashtest-Dokumentation (Quelle: Firma Tenwinkel/YouTube)
Herstellung mit neu entwickelter Schwerbetonrezeptur
Für die Herstellung des Schwerbetonunter- und des Normalbetonoberteils der mobilen Fahrzeugsperre werden herkömmliche Baustoffe genutzt. Die eigens entwickelte Schwerbetonrezeptur gewährleistet eine hohe Rohdichte, eine hohe Druck- und Biegezugfestigkeit bei geringem dynamischem E-Modul sowie kurze Erstarrungszeiten und hohe Frühfestigkeiten. Eingemischte Stahlfasern verzögern die Ermüdung unter hochdynamischer Beanspruchung und die hohe Duktilität verhindert ein schlagartiges Versagen oder auch Ablösen von Betonsplittern.
Zuvor berechnete Sperrwirkung bei Fahrzeugaufprall
Verschiedene Auffahrszenarien lieferten die Grundlage für die Entwicklung eines quaderförmigen Elementes, das sich beim Fahrzeugaufprall öffnet und in der Endposition die anvisierte Sperrwirkung entfaltet. Die Auslegung dieser komplexen Funktionsmechanismen erfolgte mittels FEM-Simulationen, um das korrekte Verschieben der Einzelkomponenten zu berechnen und zu analysieren.


Mit erfolgreich bestandenen Crashtests zum Vollzertifikat
Der BlockMaxx bestand Ende 2021 beide notwendigen Crashtests mit unterschiedlichen Anfahrszenarien und erlangte damit als drittes System in Deutschland das Vollzertifikat (TR DHPol – Schutzklasse SK1B). Wie simuliert, wurde der auffahrende LKW (12 t, 44 km/h Kollisionsgeschwindigkeit) aufgebockt, kam innerhalb von 28 Metern zum Stehen und war fahruntüchtig. Bei einer kinetischen Aufprallenergie von ca. 900 kJ waren am BlockMaxx dank Spezialbeschichtung und faserbewehrtem Schwerbeton nur kleinere Abplatzungen zu verzeichnen.
BlockMaxx-Serienproduktion für urbane Sicherheit
Künftig soll BlockMaxx für eine sichere Absperrung öffentlicher Plätze im Stadtbereich sorgen. Per Kran oder Stapler aufgestellt, fügt er sich unauffällig ins Stadtbild und in verschiedene Eventkonzepte ein. Bepflanzt avanciert BlockMAXX zum dauerhaften Stadtmöbel. Auch eine Nutzung als klassischer Werbeträger ist denkbar, was den Mehrwert der mobilen Fahrzeugsperre noch einmal erhöht. Durch die individuelle Farbgebung und die saisonale Bepflanzungsmulde auf der Oberseite fallen die Gestaltungsmöglichkeiten vielseitig aus. Der BlockMaxx wird so zum Sicherheits- und Gestaltungsobjekt, das das Stadtbild und Erscheinungsbild einer Veranstaltung prägt. Die bei der Tenwinkel GmbH & Co. KG gefertigten Fahrzeugsperren werden über www.blockmaxx.de zur Miete sowie zum Kauf angeboten.
Ansprechpartner
Maximilian Ettel, M. Eng.
+49 (0) 3643 8684-183
+49 (0) 3643 8684-113
m.ettel∂iab-weimar.de
Projektpartner