Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben „Reallabor GrayToGreen – Dekarbonisierung durch Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert und soll die Umweltauswirkungen von Grünfassaden sowie ihre Energieeinsparpotenziale untersuchen.

Reallabor »GrayToGreen«

Dekarbonisierung durch Energieeffizienz und Keislaufwirtschaft

Förderkennzeichen: 2024 FGR 0042

Projektbeschreibung

Ziel des wissenschaftlichen Arbeitsprogramms, das in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar als Verbundpartner durchgeführt wird, ist die Untersuchung der Umweltauswirkungen von Grünfassaden im Reallabor (z. B. Mikroklima). Außerdem werden die mit der Nutzung von GrayToGreen verbundenen Energieeinsparpotenziale (wie Heizwärme- und Kühlenergieeinsparungen) analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der technologischen Weiterentwicklung, um die Grauwasserreinigung zu optimieren und Materialien durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen.

Förderzeitraum: 01.01.2025 bis 31.12.2027



 

Europäischer Sozialfonds

Die Europäische Union (EU) verfolgt im Rahmen ihrer Kohäsions- und Strukturpolitik das Ziel, die Lebensstandards in allen EU-Mitgliedsstaaten anzugleichen, um mehr Chancengleichheit für die Menschen in Europa zu schaffen und so den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Hierfür widmet sich der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) als Europas wichtigstes Förderinstrument für Beschäftigung und soziale Integration im Rahmen der Förderperiode 2021 bis 2027 vor allem der Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte und trägt somit zu einem sozialeren und inklusiveren Europa bei. Die Europäische Säule sozialer Rechte besteht aus insgesamt 20 Grundsätzen in den drei Kapiteln „Chancengleichheit und Arbeitsmarktzugang“, „faire Arbeitsbedingungen“ und „Sozialschutz und soziale Inklusion“.

► Infos zum Europäischen Sozialfonds in Thüringen

23.01.2025