
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)
10. Oktober - 12. Oktober

Hintergrund
Die Wiederverwertung von Materialien hat in der Geschichte der Menschheit eine lange Tradition. Im Paläolithikum beispielsweise war die Wiederverwendung weggeworfener Steinartefakte wahrscheinlich eine gängige Strategie zur Gewinnung von Rohstoffen. Später war “Altmetall” eine wichtige Materialquelle für die Weiterverarbeitung. Auch im finsteren Mittelalter war das Recycling an der Tagesordnung. Das Sammeln und Wiederverwerten von Materialien wie Altmetall, Lumpen, Kleidung, Papier, Knochen und Asche war eine gängige Praxis. In der jüngeren Vergangenheit brachten der technische Fortschritt und die zunächst fast unbegrenzten Transportmöglichkeiten das Recycling praktisch zum Erliegen. Jetzt ist es wieder interessant geworden. Es zeichnet sich eine Verknappung der Ressourcen für primäre und sekundäre Baurohstoffe wie Sand, Gips und Flugasche ab, die zu einer treibenden Kraft für das Recycling werden können. Gleichzeitig werden Deponien immer rarer. Dennoch ist es in der Baustoffforschung noch ein weiter Weg, bis ein Gleichgewicht zwischen neuen Entwicklungen bei Baustoffen, Studien zur Leistung während der Nutzungsdauer und der Entwicklung von Recyclinglösungen erreicht ist. Die häufig vorgenommene Bewertung der “Recyclingfähigkeit” eines neuen Produkts steht auf tönernen Füßen und ist nicht immer technologisch untersetzt. Diese Konferenz kann dazu beitragen, dies zu ändern, indem sie das Wissen über Bau- und Abbruchabfälle als schwierige Rohstoffe verbessert und ihre Auswirkungen bei der Verwendung in anspruchsvollen Produktentwicklungen und Verarbeitungstechnologien nutzbar macht. Neue Ideen wie die Einsparung von Energie und die Verringerung von CO2-Emissionen durch neue Recyclinglösungen sind willkommen.
Diese V. PRE-Konferenz im Jahr 2023 ist Teil einer Konferenzreihe, die 2009 vom RILEM-Komitee TC-217 “Progress of Recycling in the Built Environment” ins Leben gerufen wurde. In diesem Jahr wird die Konferenz vom Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung organisiert. Das Institut verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung neuer Produkte, Technologien und Verfahren aus natürlichen Materialien sowie aus Bau- und Abbruchabfällen. Das Institut verfügt über eine breite Palette von Labor- und Versuchseinrichtungen, insbesondere für die Forschung zum Recycling von Bau- und Abbruchabfällen.
Ziel der Konferenz ist es, die neuesten Entwicklungen bei der Charakterisierung, Verarbeitung und Anwendung von wiedergewonnenen Materialien aus Bau- und Abbruchabfällen zu erörtern und zu verbreiten, um ihre Produktion zu stärken, das Vertrauen in ihre Verwendung zu fördern und folglich die Nachfrage nach ihnen zu steigern. Zu diesem Zweck ist eine zunehmende Beteiligung aller Interessengruppen vorgesehen, während gleichzeitig das Bewusstsein für die große Bedeutung des Recyclings von Bau- und Abbruchabfällen geschärft wird.
Die Konferenz umfasst hochrangige wissenschaftliche Sitzungen mit Hauptvorträgen bekannter internationaler Experten, Sitzungen mit ausgewählten Vorträgen und Diskussionen über die dringendsten Fragen im Zusammenhang mit dem Recycling von Bau- und Abbruchabfällen. Eine Exkursion zu einer gut ausgerüsteten stationären Recyclinganlage ist vorgesehen.
Es wird erwartet, dass diese Konferenz zur Verbesserung der Ressourceneffizienz im Bausektor beiträgt, indem sie interessante Hinweise zur Schließung des Materialkreislaufs und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen sowie der Energie liefert.
Themen
- Neue und verbesserte Verarbeitungstechniken für Bau- und Abbruchabfälle
- Innovative Lösungen für Produkte auf der Grundlage von Bau- und Abbruchabfällen
- Leistung und Haltbarkeit von Produkten mit/aus recyceltem Material
- Beitrag des Recyclings von Bau- und Abbruchabfällen zur Bekämpfung der Rohstoffknappheit
- Beitrag des Recyclings zur Verringerung der CO2-Emissionen
- Qualität und Vertrauen
- Lebenszyklusanalyse und Lebenszykluskosten
- Fallstudien
Wichtige Stichtage
- Einreichung der Abstracts: 15.04.2023
- Genehmigung der Abstracts: 30.04.2023
- Einreichung der Papiere: 30.05.2023
- Genehmigung der Papiere: 30.06.2023
- Einreichung der Papiere zur Überprüfung: 30.07.2023
- Genehmigung der endgültigen Papiere: 30.08.2023
- Veranstaltung: 10.10 bis 12.10.2023
Vorläufiges Programm
10. Oktober 2023
2 Vorträge (30 min)
Parallele Sitzungen (ganztägig, mündliche Präsentationen – 15 min)
11. Oktober 2023
2 Vorträge (30 min)
Parallele Sitzungen (ganztägig, mündliche Präsentationen – 15 min)
12. Oktober 2023
2 Vorträge (30 min)
Parallele Sitzungen (ganztägig, mündliche Präsentationen – 15 min)
Einreichung von Abstracts
Bitte richen Sie zunächst ein Benutzerkonto auf der Online-Plattform ein und laden im Anschluss Ihr Abstract hoch.
EinreichungHaben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail: e-mail: vpre∂sciencesconf.org
Organisationskomitee
Ehrenvorsitzende:
Prof. Enric Vázquez Ramonich (UPC – Spanien)
Dr.-Ing. Ulrich Palzer (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Lehrstühle:
Prof. Anette Müller (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Prof. Carina Ulsen (USP – Brasilien)
Dr. Isabel Martins (LNEC – Portugal)
Dr. Yury Villagrán Zaccardi (VITO – Belgien)
Mitglieder:
Dipl.-Ing. Mirko Landmann (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Dr.-Ing. Barbara Leydolph (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Prof. Sérgio Cirelli Angulo (USP – Brasilien)
Prof. Vanderley Moacyr John (USP – Brasilien)
Wissenschaftlicher Ausschuss
Co-Vorsitzende:
Prof. Sergio Cirelli Angulo (USP – Brasilien)
Dipl.-Ing. Mirko Landmann (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Mitglieder:
Dr. Ana Cristina Freire (LNEC – Portugal)
Prof. Anette Müller (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Dr. António Roque (LNEC – Portugal)
Prof. Enric Vázquez Ramonich (UPC – Spanien)
Prof. Carina Ulsen (USP – Brasilien)
Dr. Yury Villagrán Zaccardi (VITO – Belgien)
Dr. Isabel Martins (LNEC – Portugal)
Dr. Maria do Rosário Veiga (LNEC – Portugal)
Dr. Manuel Gomes Vieira (LNEC – Portugal)
Prof. Jorge De Brito (IST – Portugal)
Prof. Sérgio Cirelli Angulo (USP – Brasilien)
Prof. Vanderley Moacyr John (USP – Brasilien)
Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Stephan (TU Berlin – Deutschland)
Prof. Dr. Adriane Ruff (Hochschule Nordhausen – Deutschland)
Prof. Luc Courard (University of Liège – Belgien)
Prof. Jiabin Li (KULeuven – Belgien)
Prof. Jean-Michel Torrenti (University Gustave Eiffel – Frankreich)
Dr. Claudio Zega (LEMIT – Argentinien)
Prof. Francesca Tittarelli (Marche Polytechnic University – Italien)
Prof. Zengfeng Zhao (Tongji University – China)
Prof. Tung-Chai Ling (Hunan University – China)
Prof. Jianzhuang Xiao (Tongji University – China)
Dr. Maria Eva Sosa (National University of Technology – Argentinien)
Prof. Miren Etxeberría (BarcelonaTech – Spanien)
Prof. Carlos Thomas (University of Cantabria – Spanien)
Prof. César Medina (University of Extremadura – Spanien)
Prof. Francesco di Maio (Delft University of Technology – Niederlande)
Prof. Takafumi Noguchi (The University of Tokyo – Japan)
Dr. Julien Hubert (University of Liège – Belgien)
Ir. Jeroen Vrijders (Buildwise – Belgien)
Teilnahmegebühren
vor dem 30. Juli 2023 | nach dem 30. Juli 2023 | |
Normalpreis | 300 € | 400 € |
Studierende | 200 € | 300 € |
+++ RILEM Mitglieder erhalten 10% Rabatt +++
Veranstaltungsort und Organisator
Die Veranstaltung findet im Leonardo Hotel in Weimar und bei der IAB Weimar gGmbH statt. Eine gleichzeitige Übertragung als Videokonferenz ist nicht geplant.
Veranstalter: Institut für Angewandte Bauforschung Weimar
Seit über 30 Jahren beweist die IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH ihre profilierte Kompetenz und hohe Innovationsfähigkeit. Mit mehr als 100 Mitarbeitern unterstützen wir unsere Kunden und Partner durch Forschung und Entwicklung sowie durch praxisnahe Dienstleistungen. Um Ihren Wettbewerbsvorsprung langfristig zu sichern, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen neue Produkte, Technologien und Verfahren. Informieren Sie sich aus erster Hand über unser Leistungsspektrum und unseren interdisziplinären Ansatz – und profitieren Sie von unserer wissenschaftlichen Expertise und praktischen Erfahrung.