
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)
10. Oktober - 12. Oktober

Hintergrund
Die Wiederverwertung von Materialien hat in der Geschichte der Menschheit eine lange Tradition. Im Paläolithikum beispielsweise war die Wiederverwendung weggeworfener Steinartefakte wahrscheinlich eine gängige Strategie zur Gewinnung von Rohstoffen. Später war “Altmetall” eine wichtige Materialquelle für die Weiterverarbeitung. Auch im finsteren Mittelalter war das Recycling an der Tagesordnung. Das Sammeln und Wiederverwerten von Materialien wie Altmetall, Lumpen, Kleidung, Papier, Knochen und Asche war eine gängige Praxis. In der jüngeren Vergangenheit brachten der technische Fortschritt und die zunächst fast unbegrenzten Transportmöglichkeiten das Recycling praktisch zum Erliegen. Jetzt ist es wieder interessant geworden. Es zeichnet sich eine Verknappung der Ressourcen für primäre und sekundäre Baurohstoffe wie Sand, Gips und Flugasche ab, die zu einer treibenden Kraft für das Recycling werden können. Gleichzeitig werden Deponien immer rarer. Dennoch ist es in der Baustoffforschung noch ein weiter Weg, bis ein Gleichgewicht zwischen neuen Entwicklungen bei Baustoffen, Studien zur Leistung während der Nutzungsdauer und der Entwicklung von Recyclinglösungen erreicht ist. Die häufig vorgenommene Bewertung der “Recyclingfähigkeit” eines neuen Produkts steht auf tönernen Füßen und ist nicht immer technologisch untersetzt. Diese Konferenz kann dazu beitragen, dies zu ändern, indem sie das Wissen über Bau- und Abbruchabfälle als schwierige Rohstoffe verbessert und ihre Auswirkungen bei der Verwendung in anspruchsvollen Produktentwicklungen und Verarbeitungstechnologien nutzbar macht. Neue Ideen wie die Einsparung von Energie und die Verringerung von CO2-Emissionen durch neue Recyclinglösungen sind willkommen.
Diese V. PRE-Konferenz im Jahr 2023 ist Teil einer Konferenzreihe, die 2009 vom RILEM-Komitee TC-217 “Progress of Recycling in the Built Environment” ins Leben gerufen wurde. In diesem Jahr wird die Konferenz vom Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung organisiert. Das Institut verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung neuer Produkte, Technologien und Verfahren aus natürlichen Materialien sowie aus Bau- und Abbruchabfällen. Das Institut verfügt über eine breite Palette von Labor- und Versuchseinrichtungen, insbesondere für die Forschung zum Recycling von Bau- und Abbruchabfällen.
Ziel der Konferenz ist es, die neuesten Entwicklungen bei der Charakterisierung, Verarbeitung und Anwendung von wiedergewonnenen Materialien aus Bau- und Abbruchabfällen zu erörtern und zu verbreiten, um ihre Produktion zu stärken, das Vertrauen in ihre Verwendung zu fördern und folglich die Nachfrage nach ihnen zu steigern. Zu diesem Zweck ist eine zunehmende Beteiligung aller Interessengruppen vorgesehen, während gleichzeitig das Bewusstsein für die große Bedeutung des Recyclings von Bau- und Abbruchabfällen geschärft wird.
Die Konferenz umfasst hochrangige wissenschaftliche Sitzungen mit Hauptvorträgen bekannter internationaler Experten, Sitzungen mit ausgewählten Vorträgen und Diskussionen über die dringendsten Fragen im Zusammenhang mit dem Recycling von Bau- und Abbruchabfällen. Eine Exkursion am dritten Veranstaltungstag zum Recycling-Technikum des IAB Weimar sowie eine anschließende Besichtigung des Haus am Horn – dem ersten Bauhaus-Musterhaus – rundet das Konferenzprogramm ab.
Es wird erwartet, dass diese Konferenz zur Verbesserung der Ressourceneffizienz im Bausektor beiträgt, indem sie interessante Hinweise zur Schließung des Materialkreislaufs und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen sowie der Energie liefert.
Themen
- Neue und verbesserte Verarbeitungstechniken für Bau- und Abbruchabfälle
- Innovative Lösungen für Produkte auf der Grundlage von Bau- und Abbruchabfällen
- Leistung und Haltbarkeit von Produkten mit/aus recyceltem Material
- Beitrag des Recyclings von Bau- und Abbruchabfällen zur Bekämpfung der Rohstoffknappheit
- Beitrag des Recyclings zur Verringerung der CO2-Emissionen
- Qualität und Vertrauen
- Lebenszyklusanalyse und Lebenszykluskosten
- Fallstudien
Wichtige Stichtage
- Einreichung der Abstracts: 30.04.2023*
- Genehmigung der Abstracts: 10.05.2023*
- Einreichung der Papiere: 31.07.2023*
- Genehmigung der Papiere: 31.08.2023*
- Einreichung der Papiere zur Überprüfung: 20.09.2023*
- Genehmigung der endgültigen Papiere: 30.09.2023*
- Veranstaltung: 10.10 bis 12.10.2023
* Abgabefrist verlängert
Programm*
VORTRÄGE | |
08:30 Uhr | Anmeldung + Besuch der Fachausstellung/Posterausstellung |
09:30 Uhr | Begrüßung |
Ulrich Palzer | IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH Katja Böhler | Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Peter Kleine | Oberbürgermeister Stadt Weimar |
|
10:15 Uhr | Impulsvortrag |
Fortschritte und Herausforderungen beim Recycling von Bau- und Abbruchabfällen Progresses and challenges in recycling of Construction and Demolition Waste Anette Müller | IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH / Deutschland |
|
10:45 Uhr | Kaffeepause + Besuch der Fachausstellung/Posterausstellung |
Session 1: Neue und verbesserte Verfahren für die Behandlung von Bau - und Abbruchabfällen Session 1: New and enhanced techniques for CDW treatment |
|
11:15 Uhr | Erweiterte Datenerfassung zur verbesserten Klassifizierung von Bau- und Abbruchabfällen durch maschinelles Lernen Advanced dataset acquisition for improved Construction and Demolition Waste classification using machine learning Tomáš Zbíral, Matěj Hužvár, Stanislav Vítek, Václav Nežerka | Tschechische Technische Universität in Prag (CTU) / Tschechien |
11:30 Uhr | Bestimmung von Materialparametern mit multispektraler Sensorik Determination of material parameters using multispectral sensoring Ina Reichert, Jurij Walz, Elske Linß, Patrick Hunhold | Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) an der Bauhaus-Universität Weimar / Deutschland |
11:45 Uhr | Modell zur Abschätzung des Volumens des anhaftenden Mörtelkleisters auf der Oberfläche von rezyklierten Gesteinskörnungen durch Kombination von Rietveld-Verfeinerung der Röntgenpulverbeugung und Bildanalyse Estimation model of attached mortar paste volume on the surface of recycled aggregates combining Rietveld refinement of X-ray powder diffraction and image analysis Andrea Bisciotti, Giuseppe Cruciani | Universität Ferrara / Italien |
12:00 Uhr | Charakterisierung der Puzzolanaktivität von Mauerwerksschutt durch Spektralphotometrie Characterisation of pozzolanic activity of masonry rubble by spectrophotometry Alexander Winkel | Institut für Ziegelforschung Essen e.V. (IZF) / Deutschland Katrin Severins | VDZ Technology gGmbH / Deutschland |
12:15 Uhr | Diskussion |
12:30 Uhr | Mittagspause + Besuch der Fachausstellung/Posterausstellung |
13:30 Uhr | R-Beton: Selektive Recyclingtechnologien Circular concrete: selective recycling technologies Nicolas Pato, Jan Skocek, Maciej Zajac | Heidelberg Materials AG / Deutschland |
13:45 Uhr | Reiner Ziegelsand aus Bau- und Abbruchabfällen (CDW) durch magnetische Sortierung Pure brick sand from Construction and Demolition Waste (CDW) through magnetic sorting Annett Lipowsky, Jenny Götz, Jan Rybizki, Anette Müller | IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH / Deutschland |
14:00 Uhr | Verwendung von Kalkstein als Füllstoff zur Förderung der Trennbarkeit zwischen Zementstein und natürlichem Zuschlag: eine Strategie der Kreislaufwirtschaft für Beton Use of limestone filler to promote separability between cement paste and natural aggregate: a circular economy strategy for concrete Tatiane Hentges, Sérgio Angulo | Universität São Paulo (USP) / Brasilien Luis Tavares | Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ) / Brasilien |
14:15 Uhr | Diskussion |
14:30 Uhr | Impulsvortrag |
Entwicklung von Kalziumkarbonatbeton für dauerhaftes Ressourcenrecycling und CO2-Neutralität Development of calcium carbonate concrete for permanent resource recycling and carbon neutrality Takafumi Noguchi | Universität Tokio / Japan |
|
15:00 Uhr | Kaffeepause + Besuch der Fachausstellung/Posterausstellung |
Session 2: Rohstoffmangel Session 2: Raw material shortage |
|
15:30 Uhr | Neue Quellen für Sekundärgips New sources for secondary gypsum Karin Weimann | Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) / Deutschland Patrick Farago | Mitteldeutsche Umwelt- und Entsorgung GmbH (MUEG) / Deutschland Felix Mayer | Öko-Institut e.V. / Deutschland |
15:45 Uhr | Forschungsansätze für das Recycling von Calciumsulfat-Fließestrichen Research approaches for the recycling of calcium sulfate flowing screeds Andreas Hecker, Alexander Schnell, Horst-Michael Ludwig | Bauhaus-Universität Weimar / Deutschland |
16:00 Uhr | Bau- und Abbruchabfälle als feiner Zuschlagstoff in Mörtelmatrizen: ein Überblick Construction and Demolition Waste as fine aggregate in mortar matrices: a review Ana Antunes | CERIS, Universität Lissabon (ULisboa) / Portugal Hugo Costa, Ricardo Carmo, Eduardo Júlio | CERIS, Polytechnisches Institut Coimbra (IPC) / Portugal |
16:15 Uhr | Die Auswirkungen des teilweisen Ersatzes natürlicher feiner Gesteinskörnungen durch rezyklierte feine Betonzuschläge auf die Dauerhaftigkeitseigenschaften von Beton The effect on the durability properties of concrete of partial replacement of natural fine aggregates with recycled concrete fine aggregates Neema Kahabi, Mark Alexander, Hans Beushausen | Universität Kapstadt / Südafrika |
16:30 Uhr | Optimierung von selbstverdichtenden Mörtelmischungen mit recyceltem Waschschlamm-Feinanteil Optimizing self-compacting mortar mixes with recycled wash-sludge fines Yury Villagran-Zaccardi, Arne Peys | Flämisches Institut für technologische Forschung (VITO) / Belgien |
16:45 Uhr | Diskussion |
17:00 Uhr | Ende des Vortragsprogramms des 1. Veranstaltungstages |
19:00 Uhr | Get-together-Abendveranstaltung |
VORTRÄGE | |
09:00 Uhr | Impulsvortrag |
Anwendung der CO2-Mineralisierung in zementhaltigen Materialien zur Valorisierung und Verbesserung des Recyclings Application of CO2 mineralization in cementitious materials for valorisation and recycling enhancement Maciej Zajac | Heidelberg Materials AG / Deutschland |
|
09:30 Uhr | Kaffeepause + Besuch der Fachausstellung/Posterausstellung |
Session 3: Thermisches Recycling von Bau - und Abbruchabfällen Session 3: Thermal recycling of CDW |
|
10:00 Uhr | Vergleichende Studie über leichte expandierte Gesteinskörnungen aus Mauerwerksschutt oder Ton Comparative study of lightweight expanded aggregates made from masonry rubble or clay Katrin Rübner | Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) / Deutschland Alexander Schnell | Bauhaus-Universität Weimar / Deutschland Anette Müller | IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH / Deutschland |
10:15 Uhr | Leichte Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen - Anwendung in Leichtbeton und Mörtel Lightweight aggregates made from Construction and Demolition Waste – application in lightweight concrete and mortars Julia Seher, Katrin Rübner, Constanze Müller | Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) / Deutschland Falk Martin | Beton und Naturstein Babelsberg GmbH (BNB) / Deutschland Nicole Pniok, Bianca Dreisow | Opus Denkmalpflege GmbH / Deutschland |
10:30 Uhr | Frost-Tausalz-Widerstand von Beton aus alkalisch aktivierten leichten Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen Freeze-thaw resistance of concrete made of alkali-activated lightweight aggregates from Construction Demolition Waste Isabelle Wichmann, Dietmar Stephan | Technische Universität Berlin / Deutschland |
10:45 Uhr | Thermisch reaktivierter Recyclingzement und seine Hydratationsfähigkeit Thermally reactivated recycled cement and its hydration ability Neshable Noel, Tommy Mielke, Gustave Semugaza, Doru C. Lupascu | Universität Duisburg-Essen (UDE) / Deutschland |
11:00 Uhr | Diskussion |
Session 4: Reduzierung der CO2-Emissionen Session 4: Reduction of CO2 emissions |
|
11:15 Uhr | Speicherung von CO2 in Abbruchbeton durch Mineralisierung Permanent storage of CO2 in demolition concrete through mineralization Luis Schaub | neustark AG / Schweiz |
11:30 Uhr | Bau- und Abbruchabfälle als Quellen der CO2-Absorption CDW as sources of CO2 absorption Catarina Brazão Farinha, Cinthia Pederneiras, David Bastos, Ricardo Gomes | c5Lab - Verband für nachhaltige Baumaterialien / Portugal Rosário Veiga, António Santos Silva | Nationales Labor für Bauwesen (LNEC) / Portugal |
11:45 Uhr | Auf dem Weg zu einem emissionsfreien R-Beton Towards Zero-Emission circular concrete Peter Stemmermann, Krassimir Garbev, Angela Ullrich, Günter Beuchle | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Deutschland |
12:00 Uhr | Diskussion |
12:15 Uhr | Mittagspause + Besuch der Fachausstellung/Posterausstellung |
Session 5: Mörtel und Betonprodukte Session 5: Mortar and concrete products |
|
13:15 Uhr | Hydratationskinetik von Zement-Kalk-Bindemitteln mit Bau- und Abbruchabfällen für Anwendungen im Mauerwerk Hydration kinetics of cement-lime binders with Construction and Demolition Waste fines for masonry applications Vadim Grigorjev, Juan Manuel Etcheverry, Nele De Belie | Universität Gent / Belgien Miguel Azenha | Universität Minho / Portugal |
13:30 Uhr | Bewertung der Verwendung von Recycling-Betonpulver (RCP) im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit und Druckfestigkeit von Portlandzementpasten Evaluation of the use of Recycled Concrete Powder (RCP) in the workability and compressive strength of Portland cement pastes Joaquin Humberto Aquino Rocha, Romildo Dias Toledo Filho | Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ) / Brasilien |
13:45 Uhr | Optimierung des Mischungsdesigns von 3D-druckbarem Beton, der mit recycelten Zuschlagstoffen aus 3D-gedruckten Betonabfällen hergestellt wird Optimization of mixture design of 3D printable concrete produced with recycled aggregates from 3D printed concrete waste Pawel Sikora, Szymon Skibicki, Karol Federowicz, Marcin Hoffmann, Daniel Sibera, Krzysztof Cendrowski, Mateusz Techman | Westpommersche Technische Universität in Szczecin (ZUT) / Polen João Nuno Pacheco | CERIS, c5Lab - Verband für nachhaltige Baumaterialien / Portugal |
14:00 Uhr | Ökologische Betonmischungen unter Verwendung feiner und grober recycelter, karbonisierter Zuschlagstoffe und eines klinkerarmen Zements für Infrastrukturanwendungen Ecological Concrete Mix Design by using fine and coarse recycled, carbonated aggregate and a low clinker cement in infrastructure application Paul Dengler, Mujeebul Rahman Latifi, Rüdiger Kern, Harald Weigand | Technische Hochschule Mittelhessen (THM) / Deutschland |
14:15 Uhr | Diskussion |
14:30 Uhr | Bewertung der Dauerhaftigkeit und der mechanischen Leistungsfähigkeit von Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen aus Elektroerosionsschlackebeton Evaluation of durability and mechanical performance of recycled aggregate concrete from electric erc furnace slag concrete Pablo Tamayo, Carlos Thomas | Universität Kantabrien (UC) / Spanien |
14:45 Uhr | Leistungsfähigkeit von Beton mit gewaschenen feinen rezyklierten Gesteinskörnungen und deren Waschwasser Performance of concrete made with washed fine recycled aggregates and their washing water Eduardo Murinelo, Francisco Pires, Maria Idália Gomes, Luis Evangelista | Polytechnisches Institut Lissabon (IPL) / Portugal |
15:00 Uhr | Die kombinierte Rolle von Zementtyp und recyceltem Betonzuschlagstoff bei der Bildung der Grenzflächenübergangszone The combined roles of cement type and recycled concrete aggregate on the formation of the interfacial transition zone Bruno Fernandes, Sreejith Krishnan, Alice Macente, Leon Black, Susan A. Bernal | Universität Leeds / Vereinigtes Königreich Yury Villagran-Zaccardi | Flämisches Institut für technologische Forschung (VITO) / Belgien, Nationaler Rat für wissenschaftliche und technische Forschung (CONICET La Plata) / Argentinien |
15:15 Uhr | Diskussion |
15:30 Uhr | Kaffeepause + Besuch der Fachausstellung/Posterausstellung |
16:00 Uhr | Impulsvortrag |
Überwindung technischer und rechtlicher Hindernisse für eine bessere Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe Overcoming technical and regulatory barriers to a better circular economy in the construction industry Luc Courard | Universität Lüttich / Belgien |
|
Session 6: Fallstudien Session 6: Case studies |
|
16:30 Uhr | Recycling von Bau- und Abbruchabfällen in Brasilien: Entwicklung und Herausforderungen Construction and Demolition Waste recycling in Brazil: evolution and challenges Sérgio Angulo, Lidiane Oliveira, Leonardo Machado | Universität São Paulo (USP) / Brasilien Levi Torres | Brasilianischer Verband für das Recycling von Bau- und Abbruchabfällen (ABRECON) / Brasilien |
16:45 Uhr | Überprüfung der Verarbeitungs- und Behandlungstechniken für rezyklierte Gesteinskörnungen im südafrikanischen Kontext Review of recycled aggregate processing and treatment techniques in the South African context Areej Gamieldien, Hans Beushausen, Mark Alexander | Universität Kapstadt / Südafrika |
17:00 Uhr | Diskussion |
17:15 Uhr | Ende des Vortragsprogramms des 2. Veranstaltungstages |
EXKURSION | |
09:30 Uhr | Bustransfer zum IAB Weimar |
Abfahrt vom Leonardo Hotel zum IAB Weimar | |
10:00 Uhr | Führung durch Technika + Labore des IAB u.a. Besichtigung des Recycling-Technikums |
12:00 Uhr | Mittagessen + wissenschaftlicher Austausch |
13:30 Uhr | Bustransfer zum Haus am Horn |
Abfahrt vom IAB Weimar zum Haus am Horn | |
14:00 Uhr | Rundgang Haus am Horn |
Besichtigung des ersten Bauhaus-Musterhaus | |
16:30 Uhr | Individueller Parkspaziergang + Innenstadtbesuch |
Rückweg zum Leonardo Hotel |
Anmeldung
Anmeldeformular Teilnehmer Anmeldeformular Aussteller
Organisationskomitee
Ehrenvorsitzende:
Prof. Enric Vázquez Ramonich (UPC – Spanien)
Dr.-Ing. Ulrich Palzer (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Lehrstühle:
Prof. Anette Müller (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Prof. Carina Ulsen (USP – Brasilien)
Dr. Isabel Martins (LNEC – Portugal)
Dr. Yury Villagrán Zaccardi (VITO – Belgien)
Mitglieder:
Dipl.-Ing. Mirko Landmann (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Dr.-Ing. Barbara Leydolph (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Prof. Sérgio Cirelli Angulo (USP – Brasilien)
Prof. Vanderley Moacyr John (USP – Brasilien)
Wissenschaftlicher Ausschuss
Co-Vorsitzende:
Prof. Sergio Cirelli Angulo (USP – Brasilien)
Dipl.-Ing. Mirko Landmann (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Mitglieder:
Dr. Ana Cristina Freire (LNEC – Portugal)
Prof. Anette Müller (IAB Weimar gGmbH – Deutschland)
Dr. António Roque (LNEC – Portugal)
Prof. Enric Vázquez Ramonich (UPC – Spanien)
Prof. Carina Ulsen (USP – Brasilien)
Dr. Yury Villagrán Zaccardi (VITO – Belgien)
Dr. Isabel Martins (LNEC – Portugal)
Dr. Maria do Rosário Veiga (LNEC – Portugal)
Dr. Manuel Gomes Vieira (LNEC – Portugal)
Prof. Jorge De Brito (IST – Portugal)
Prof. Sérgio Cirelli Angulo (USP – Brasilien)
Prof. Vanderley Moacyr John (USP – Brasilien)
Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Stephan (TU Berlin – Deutschland)
Prof. Dr. Adriane Ruff (Hochschule Nordhausen – Deutschland)
Prof. Luc Courard (University of Liège – Belgien)
Prof. Jiabin Li (KULeuven – Belgien)
Prof. Jean-Michel Torrenti (University Gustave Eiffel – Frankreich)
Dr. Claudio Zega (LEMIT – Argentinien)
Prof. Francesca Tittarelli (Marche Polytechnic University – Italien)
Prof. Zengfeng Zhao (Tongji University – China)
Prof. Tung-Chai Ling (Hunan University – China)
Prof. Jianzhuang Xiao (Tongji University – China)
Dr. Maria Eva Sosa (National University of Technology – Argentinien)
Prof. Miren Etxeberría (BarcelonaTech – Spanien)
Prof. Carlos Thomas (University of Cantabria – Spanien)
Prof. César Medina (University of Extremadura – Spanien)
Prof. Francesco di Maio (Delft University of Technology – Niederlande)
Prof. Takafumi Noguchi (The University of Tokyo – Japan)
Dr. Julien Hubert (University of Liège – Belgien)
Ir. Jeroen Vrijders (Buildwise – Belgien)
Veranstaltungsort und Organisator
Die Veranstaltung findet im Leonardo Hotel in Weimar und bei der IAB Weimar gGmbH statt. Eine gleichzeitige Übertragung als Videokonferenz ist nicht geplant.
Veranstalter: Institut für Angewandte Bauforschung Weimar
Seit über 30 Jahren beweist die IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH ihre profilierte Kompetenz und hohe Innovationsfähigkeit. Mit mehr als 100 Mitarbeitern unterstützen wir unsere Kunden und Partner durch Forschung und Entwicklung sowie durch praxisnahe Dienstleistungen. Um Ihren Wettbewerbsvorsprung langfristig zu sichern, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen neue Produkte, Technologien und Verfahren. Informieren Sie sich aus erster Hand über unser Leistungsspektrum und unseren interdisziplinären Ansatz – und profitieren Sie von unserer wissenschaftlichen Expertise und praktischen Erfahrung.