
Prüfung der Schwingbeständigkeit und Schockfestigkeit von bestimmten Materialien und Baugruppen mit Hilfe eines elektrodynamischen Schwingungserregers.
Dauerhaftigkeitsuntersuchungen der Schwingbeständigkeit
Mit Hilfe eines elektrodynamischen Schwingungserregers ist es über eine entsprechende Software möglich, Versuchsobjekte gezielt mit gewünschten Signalformen, Frequenzen und Beschleunigungen zu erregen und Materialien und Baugruppen auf ihre Schwing- und Schockfestigkeit zu prüfen.
Eckdaten Versuchsstand
- Frequenzbereich: 0 - 3000 Hz
- max. Nutzlast: 150 kg
- max. Erregerkraft: 6300 N
- max. Beschleunigung: 787 m/s²
- max. Weg (Spitze - Spitze): 50 mm
Werden größere Kräfte benötigt, ist dies mit dem servohydraulischen Versuchsstand umsetzbar. Hiermit werden maximale Erregerkräfte von 25 kN erreicht.