
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
IAB-TAGE »BETON« 2022
09. November 2022 - 10. November 2022

Die Zukunft des Bauens
Wie könnte die Zukunft des Bauens aussehen? Was kommt in den nächsten Jahren durch stetig steigende Anforderungen an die Senkung des Ressourcen- und Energieverbrauchs auf die Baubranche zu? Derzeitige Diskussionen zielen zunehmend auf den Zusammenhang zwischen Bauen und Klimawandel ab. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind dabei das Maß aller Dinge. In der Praxis kommen weitere Probleme wie der sich zuspitzende Fachkräftemangel, Materialengpässe oder geopolitische Veränderungen hinzu. Sicher ist, dass wir intelligentere und effizientere Produktionstechnologien sowie neue, innovative Materialien brauchen werden, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.
IAB-Fachtagung setzt neue Impulse für die Bauwirtschaft
Wie die Zukunft des Bauens aussehen wird, können auch wir nicht beantworten. Aber wir haben viele Ideen! Daher möchten wir Sie gern am 09. und 10. November zu den IAB-TAGEN »Beton« 2022 nach Weimar einladen. Lassen Sie uns gemeinsam über aktuelle Probleme und gegenwärtige Trends sprechen und neue Impulse für das Bauen der Zukunft setzen. Intensivieren Sie bereits vorhandene und knüpfen Sie neue Kontakte zu Ingenieuren und Architekten, Unternehmen aus der Baustoff-, der Baumaschinen- und der Betonbauindustrie sowie zu Vertretern von Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Behörden.
Ausgewählte Referenten präsentieren Lösungsansätze
Ausgewählte Referenten informieren über den Status quo im Bauwesen und präsentieren Lösungsansätze aus Theorie und Praxis. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr der ressourcenschonende Umgang mit Baustoffen, neue Produktionstechnologien sowie die Automatisierung im Bauwesen. Eine tagungsbegleitende Fachausstellung sowie der traditionelle Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre runden das Programm der IAB-TAGE »BETON« 2022 ab.
Programm
Eröffnung | Moderation: Dr.-Ing. Ulrich PALZER |
08.30 Uhr | Anmeldung + Besuch der Fachausstellung |
09.30 Uhr | Begrüßung Dr.-Ing. Ulrich PALZER IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH |
Dr. Katja BÖHLER Staatssekretärin für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung |
|
Peter KLEINE Oberbürgermeister der Stadt Weimar |
|
10.00 Uhr | Impulsvortrag |
ICE-City – Erfurt Dipl.-Ing. Kay SALBERG LEG Thüringen |
|
10.45 Uhr | Kaffeepause + Besuch der Fachausstellung |
"Baustoffe und Ressourcen" | Moderation: Dr.-Ing. Ulrich Palzer Dr.-Ing. Barbara Leydolph |
11.30 Uhr | Entwicklung von RC-Leichtbeton auf Basis von RC-Leichtgranulaten Max RAMM, M. Eng. IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH |
12.00 Uhr | C/Clay – Von der Forschung in die Praxis Dr.-Ing. Martin REFORMAT LOESCHE GmbH |
12.45 Uhr | Mittagspause + Besuch der Fachausstellung |
"Mineralschaum" | Moderation: Dipl.-Ing. Mirko Landmann |
13.45 Uhr | Herstellungsverfahren, Qualitätssicherung und Anwendungspotentiale Klemens LAUB, M. Sc. IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH |
14.15 Uhr | Von der Entwicklung bis zur Zulassung Dr.-Ing. Ulf SCHMIDT Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe GmbH |
14.45 Uhr | Mineralischer Schaum trifft Bionik Dipl.-Ing. Andreas KRECHTING KLB Klimaleichtblock GmbH |
15.15 Uhr | Kaffeepause + Besuch der Fachausstellung |
"Maschinentechnik" | Moderation: Dr.-Ing. Justus Lipowsky |
15.45 Uhr | Experimental-Steinformmaschine zur Entwicklung nachhaltiger Produkte im industriellen Maßstab Dipl.-Ing. Thomas ROSKE IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH |
16.15 Uhr | Technologietrends für Schalungen zum modularen Bauen Konrad HÜBNER EBAWE Anlagentechnik GmbH |
16.45 Uhr | Automatisiertes Mauern – Einsatz von Seilrobotern im Bauwesen Dipl.-Ing. Felix KRESINSKY IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH |
17.15 Uhr | Ende der Vortragsveranstaltung des 1. Veranstaltungstages |
Abendveranstaltung | Get-together am IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH |
19.30 Uhr | Wie gewohnt bringen Sie unsere Shuttlebusse sicher und ohne Parkstress zum Veranstaltungsort „Über der Nonnenwiese 1“ und zurück zum Leonardo Hotel Weimar. Abfahrt am Tagungshotel: 19.00 Uhr | Rückfahrt zum Tagungshotel: 22.30/23.30 Uhr |
"Nachhaltigkeit/Recycling" | Moderation: Dr.-Ing. Barbara Leydolph |
09.15 Uhr | Impulsvortrag |
Smart-City Dipl.-Ing. Andreas VIEBROCK Viebrockhaus AG |
|
10.00 Uhr | ReCO2ver – Möglichkeit zur Kreislaufwirtschaft in der Betonproduktion Dr. sc. Carsten RIEGER Sika Services AG |
10.30 Uhr | Kaffeepause + Besuch der Fachausstellung |
11.00 Uhr | Zurück für die Zukunft – Aus Alt mach Neu Wolfgang BÜSCHER Büscher GmbH & Co. KG |
11.30 Uhr | Nachhaltig Denken in der Baustoffindustrie – Ersatz von natürlichen Rohstoffen durch Recyclingmaterial Dipl.-Betriebsw. (FH) Rainer KRINGS MENDIGER BASALT Schmitz Naturstein GmbH & Co. KG |
12.00 Uhr | Mittagspause + Besuch der Fachausstellung |
"Betonprodukte" | Moderation: Dr.-Ing. Barbara Leydolph |
13.00 Uhr | Innovative Leichtbetonmodule Dipl.-Ing. Bernd HEMING CasaPor GmbH |
13.30 Uhr | Entwicklung eines 60 m - Spannbetonbinders in Segmentbauweise für Logistikhallen Marcel KEILHOLZ HABAU Deutschland GmbH |
14.00 Uhr | Betonfertigteile aus UHPC im Praxiseinsatz als Beitrag zur Verbesserung der CO2-Bilanz Dipl.-Ing. Christian DRÖSSLER Drössler Betonfertigteile GmbH |
14.30 Uhr | Innovative Produktentwicklung von Bordsteinen mit Hohlraum zur Ressourceneinsparung und CO2-Reduzierung Dr.-Ing. Fanbing SONG FCN Betonelemente GmbH Maximilian ETTEL, M.Eng. IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH |
15.00 Uhr | Kaffeepause + Besuch der Fachausstellung |
"Automatisierung/3D-Druck" | Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Roske |
15.30 Uhr | Digitale Qualitätsanalyse vor und nach der Betonsteinaushärtung Dr.-Ing. Justus LIPOWSKY IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH Dipl.-Ing. Rainhard KRAEMER ROBERT THOMAS Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG |
16.00 Uhr | 3D-Druckverfahren für bewehrte Betonbauteile Dipl.-Ing. Steffen MÜLLER Technische Universität Dresden Institut für Baustoffe |
16.30 Uhr | Bewehrungsintegration beim 3D-Druck Prof. Dr.-Ing. Dirk LOWKE Technische Universität Braunschweig Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz |
17.00 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung |
Aussteller
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |