Am 15. und 16. November 2017 hatte die IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH wieder zu den Wissenschaftstagen eingeladen. Zum Weimarer Kongress-Duo – 24. Internationale IFF-Fachtagung „Beton(t) LEISTUNGSFÄHIG“ und 22. Rohrbau-Kongress “Leitungen SANIEREN” – konnte Institutsdirektor Dr. Ulrich Palzer ca. 300 internationale Gäste begrüßen, denen Prof. Dieter Sell (ThEGA) in seinen launigen Ausführungen zur Energiewende in Thüringen erste Impulse gab, wie wichtig ein innovationsfreundliches Klima für die Umsetzung von Visionen ist.

Bild Referenten präsentieren Zukunftsstrategien bei den Wissenschaftstagen 2017

Namhafte Referenten präsentieren Zukunftsstrategien für die Baubranche

Nachlese 24. IFF-Fachtagung  |  IAB-Wissenschaftstage 2017

Im Podium „Baustoffe“ diskutierten namhafte Referenten über Zukunftsstrategien für die Baubranche. Prof. Bernhard Middendorf (Universität Kassel) führte in die Computertomographie ein, die für Durchblick bei Baustoffen sorgt. Neben den Potenzialen bei der Betonherstellung (Mirko Landmann, IAB, und Dr. André Stang, Maleki GmbH) gingen Steffen Schiecke (IAB) und Dr. Jürgen Oecknick (PSA Zurich Area GmbH, Schweiz) auf die Möglichkeiten selbstverdichtender Architektur- und polymerbasierter Betone ein.

Bild Eröffnung der Wissenschaftstage 2017 in Weimar

Eröffnung der IAB-Wissenschaftstage 2017 durch Institutsdirektor Dr. Ulrich Palzer

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Umweltschutzes und fokussierte angesichts endlicher natürlicher Rohstoffe auf die konsequente Verringerung von Ressourcen- und Materialverbrauch. Recyclingexpertin Prof. Anette Müller (IAB) informierte über die Effizienz von Recyclingtechnologien und gab einen vielversprechenden Ausblick. Jochen Nühlen (Fraunhofer UMSICHT) stellte einen „BauCycle-Ansatz“ vor, der insbesondere für die Feinfraktion < 2 mm nach hochwertigen Verwertungswegen sucht. Prof. Horst-Michael Ludwig (Bauhaus-Universität Weimar) ging der Frage „Quo vadis, Recycling von Beton?“ nach und Olaf Day (RWE Power AG) belebte den wissenschaftlichen Diskurs mit einem spektakulären Praxisbericht über den Rückbau von Kernkraftwerken und die damit einhergehende Verwertung der Rückbaumaterialien.

Parallel präsentierte im Podium „Verfahren/Ausrüstungen“ Christian Felber (GERTEC Maschinen- und Anlagenbau GmbH) ein optimal an die Herstellung von Schaumbeton angepasstes Mischverfahren und gab damit die perfekte Vorlage für Dr. Knut Krenzer (IAB), der den Ball aufnahm und an zwei Beispielen aus der Verfahrenstechnik, den großen praktischen Nutzen von Simulationen für Ist-Stand-Analysen und Prozessoptimierungen deutlich machte. In der Folge ging es um die Pumpbarkeit von Beton (Markus Greim, Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH) sowie das Monitoring von Baumaschinen und Bauteilen (Dr. Kais Mehiri, CERIB – Centre d’Études et de Recherches de l’Industrie du Béton, Frankreich, und Andreas Müller, Nord-Vision IT Solutions-GmbH) bis hin zum kompletten Bauwerk (Dr. Heike Wünscher, CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH).

Bild Referat "3D-Druck" bei den Wissenschaftstagen 2017

Trendforum „3D-Druck“ – Raum für Visionen

Das Trendforum „3D-Druck“ gab auch in diesem Jahr den Visionären Prof. Viktor Mechtcherine (TU Dresden), Dr. Thomas Teichmann (G.tecz Engineering GmbH) und Alexander Nikolas Walzer (ETH Zürich, Schweiz) Raum, verschiedene Ansätze zur Bewehrungsintegration vorzustellen. Der erste Kongresstag klang mit einem Get-Together aus. Bei kulinarischen Köstlichkeiten wurden Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft.

Vielfältige Aspekte des Bauens mit Betonfertigteilen

Der zweite Tag beleuchtete vielfältige Aspekte des Bauens mit Betonfertigteilen. So war der Fertigteilexport inkl. zugehöriger Fertigungsanlage nach Russland (Michael Erhardt, Hemmerlein Ingenieurbau GmbH) für das internationale Publikum von großem Interesse. „Der Weg ist das Ziel“ hieß es bei Heike Böhmer (Institut für Bauforschung e. V.), die eine Lanze für die Vorfertigung brach. Wie man in der Schweiz mit Carbonbeton mittels biaxial vorgespannter Betonplatten baut, erläuterten Prof. Josef Kurath (ZHAW) und Philipp Steiner (Silidur AG). Im Anschluss loteten Susanne Kirmse (HTWK Leipzig) und Prof. Dominik Wirtgen (Fischer Architekten GmbH) die Möglichkeiten von Textilbeton aus. Hans-Christoph Thielemann (Sika Deutschland GmbH) thematisierte das Kleben von Beton und Robert Garke stellte gemeinsam mit Dr. Matthias Roik (beide HALFEN GmbH) innovative Befestigungs- und Verbindungsmittel vor. Mit einem Highlight schloss das Podium „Betonfertigteile“: Wie Beton und Photovoltaik zur solaraktiven Design-Fassade verschmelzen war Gegenstand des Beitrages von Uwe Weißbach (WBC Beton Consulting) und Dr. Ingrid Lützkendorf (IAB).

Bild Ausstellungsfläche und fachlicher Diskurs bei den Wissenschaftstagen 2017

Fachlicher Diskurs in der tagungsbegleitenden Ausstellung

Zusätzlichen Praxis-Input bot die tagungsbegleitende Ausstellung, um interessante Diskussionen fortzuführen und Kontakte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu knüpfen.

Bild Ausstellungsfläche und fachlicher Diskurs bei den Wissenschaftstagen 2017

Fachlicher Diskurs in der tagungsbegleitenden Ausstellung

Man darf gespannt sein, welche neuen Ideen und zukunftsweisenden Entwicklungsprojekte durch den Fachaustausch angestoßen und erfolgreich vorangetrieben werden. Sicher ist, dass die nächsten IAB-Wissenschaftstage am 14. und 15. November 2018 darüber berichten.

10.12.2017